Nach einer Uebernachtung in Kota Bahru gings morgens um sechs mit dem Zug Richtung Cameron Highlands. Wir haben uns fuer einen billigen Postzug entschieden, der in fuenf Stunden Fahrt ca. 25 mal hielt und in dem es von Kakerlaken nur so wimmelte. Anschliessend noch zwei Stunden mit dem Minivan nach Tanah Rata, wo wir im Father's Guesthouse (unbedingt empfehlenswert!) abgestiegen sind.
Die Cameron Highlands sind Teil der Bergkette, die die malayische Halbinsel in Nord-Süd-Richtung durchzieht. Aufgrund ihrer Höhenlage (um 1.500 m) erreichen die Temperaturen tagsüber um 25 Grad, sinken in der Nacht jedoch auf 10 bis 15 Grad. Einerseits eine willkommene Abwechslung zur sonst tropischen Hitze, andererseits war es Nachts so kalt, dass man zum Schlafen zwei Wolldecken brauchte, um sich nicht den Tod zu holen.
Die ganze Umgebung Tanah Ratas eignet sich hervorragend zum Trekken. Auf ueberwachsenen Dschungelpfaden kann man unterschiedlichste Ziele erreichen. Nach einem Rundweg um die Stadt, haben wir uns tagsdrauf dafuer entschieden zur BOH (Best of Highlands) Tea Estate zu wandern. Sie liegt inmitten einer sanft geschwungenen Huegellandschaft, die ueber und ueber mit Teepflanzen bedeckt ist. Auf einer Flaeche von 4000 ha wird dort die Haelfte des malayischen Teebedarfs produziert. Neben Tee wird dort ausserdem noch Gemuese (auch Erdbeeren) angebaut. Die Produktion reicht aus, um neben dem Bedarf Malaysias auch noch 70% der Nachfrage Singapurs zu decken.

Jungletrek

BOH Tea Estate
Nach zwei Tagen Trekken war erstmal Abchillen angesagt. Zudem mussten wir nun endlich mal unsere Fluege nach Indonesien und zurueck nach Bangkok buchen (wir hatten es insgesamt ne knappe Woche erfolglos versucht).
Gestern ging es dann schliesslich mit dem Bus von den Camerons nach Melakka, einer historischen Handelsstadt suedlich von Kuala Lumpur. Die Fahrt entpuppte sich als muehevoller als erwartet. Grund dafuer war eine Panne unseres Busses, die uns zunaechst dazu zwang mit ca. 30km/h ueber die Autobahn zu zuckeln und alle 200 Meter auf dem Seitenstreifen zu halten. Die Probleme (Qualm von irgendwo her) waren nach einem 30-minuetigem Werkstattbesuch dann schliesslich behoben und wir konnten weiter.
Es gibt mal wieder neue Pics! Neben den versprochenen von den Perhentians und den Camerons sind auch schon ein paar aus Melakka dabei. Weitere folgen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen